Corona-News
Aktuelle Informationen finden sie auf unserer Titelseite. Diese wird ständig erneuert.
Elternbriefe

Krankmeldung
Denken Sie bitte daran, die Schule rechtzeitig über das Fernbleiben zu informieren (eine E-Mail oder ein kurzer Anruf im Sekretariat ist der beste Weg). Die schriftliche Entschuldigung ist immer erforderlich, kann aber nachgereicht werden.
Meldepflichtige Krankheiten
Die gesetzliche Grundlage zur Bekämpfung von Infektionen bildet in Deutschland das Infektionsschutzgesetz (IfSG). Für viele Infektionskrankheiten besteht deshalb eine Meldepflicht an das Gesundheitsamt. Die Schule muss über ansteckende Krankheiten benachrichtigt werden. Das schulspezifische Vorgehen bei Kopflausbefall entnehmen Sie bitte dem 1. Elternbrief.
Unterrichtsbefreiung
Möchten Sie Ihr Kind aus einem wichtigen Grund vom Unterricht befreien lassen, so finden Sie hier das erforderliche Formular.
Elternsprechzeiten
Die Sprechstunden unserer Lehrkräfte finden Sie, ebenso wie die Unterrichtszeiten, unter "Schule & Kollegium".

Bei Fragen zur Schulberatung helfen Ihnen
die zuständige Beratungslehrkraft Simone Pelikan, L'in, Heinrich-Semlinger-Str. 9, 96049 Bamberg, Tel. 0951/2086980 + 9620210
die staatliche Schulpsychologin: Frau Tanja Groeschke, BeRin, Holzgartenstr. 2, 96050 Bamberg, Tel. 0951/29959393; Fax. 0951/29959394; e-mail. tanja.groeschke(at)gmx.de
die staatliche Schulberatungsstelle für Oberfranken: Theaterstr. 8, 96028 Hof Tel. 09281/1400360; e-mail. mail@sb-ofr.de
die Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern: Caritasverband für Stadt Bamberg e.V., Geyerswörthstraße 2, 96047 Bamberg, Tel. 0951/2995710
Prävention bei Gewalt- und Sexualdelikten
Für das Thema "Prävention - Sexueller Mißbrauch" hatten wir den Theaterpädagogen Dirk Bayer engagiert, der diese sensible Thematik in kindgemäßer Form interaktiv vermittelte. Unten finden Sie Adressen, Einrichtungen und Personen, an die sich Kinder und Jugendliche, aber auch Eltern bei Gewalt- und Sexualdelikten oder in anderen Notlagen vertrauensvoll wenden können.
KESCH = Kooperation Elternhaus Schule
Konzept zur Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule
Lernentwicklungsgespräche
Liebe Eltern, aufgrund der positiven Rückmeldungen und Erfahrungen in den letzten Jahren finden auch in diesem Schuljahr in den Klassen 1 - 3 Lernentwicklungsgespräche als Ersatz für das Zwischenzeugnis statt. Wir freuen uns über den positiven Verlauf und die Nachhaltigkeit der Gespräche.